Farblich ganz klar an den Lego Loop Coaster 10303 angelegt, jedoch ein komplett eigenes, wunderbar laufendes Design.
Spektakuläre Looping-Bahn mit klassischem Kettenlift. Diese Bahn macht schon was her. Aufgebaut imposante 41 cm Höhe und eine Stellfläche von 40 x 96 cm. Unterbaut ist das ganze mit 2 dicken Platten.
Auch bei dieser Achterbahn heißt es Stützen und Streben bauen ohne Unterlass. Die gesamte Konstruktion ist hier außerordentlich stabil. Einzig die überragende erste Kurve nach dem Lift ist mit Balljoint befestigten Stützen realisiert, welche ohne Schienen lange Zeit beim Bau instabil bleiben. Das Anbringen der Schienen passiert hier komplett am Schluss, was sehr viel Spaß macht. Außerdem werden einige Mini-Abschnitte der Gleise mit Systemsteinen selbst gebaut. Super umgesetzte Idee welche toll funktioniert.
Auch diese Achterbahn aus Klemmbausteinen trumpft mit vielen verspielten Details in der Szenerie. Üppig sind die Grünflächen inmitten der Bahn zwar nicht bebaut, im Randbereich und an der Bahn baut man zwischendrin aber immer mal wieder kleine Abwechslungen. Batteriebox und Motor bekommen sogar ein kleines Technik-Häuschen.
11 Stunden gebaut im Livestream für knapp 100€. Vollautomatisierter Lauf mit cooler Gummiband Technik in der Station, wo der Wagen langsamer durchläuft und danach wieder beschleunigt. Sehr empfehlenswertes Set, welches ein wenig Durchhaltevermögen hier und dort fordert, aber mit einem super Ergebnis belohnt!
Da ich nun so langsam einen kleinen Freizeitpark baue, soll das ganze auch dementsprechend leuchten. Im Folgenden der Weg und das Ergebnis zum Stimmungs-Upgrade. Verbaut habe ich 3mm LEDs in verschiedenen Farben mit vorgelötetem Widerstand. Sie sind für 12V ausgelegt, lasse aber alles, da die Mooren auch dafür ausgelegt sind, mit 9V laufen. Die LEDs sind dabei noch dicke hell genug. Die primär verwendeten Farben sind passend zur Bahn Blau und Gelb. Das Kassenhäuschen hat Rot und Grün.
Als kleiner Allrounder ist zur Befestigung Heißkleber im Einsatz. Das Verbauen der LEDs soll so unauffällig wie möglich sein und die Kabel gehen hinten an den Stützpfeilern entlang oder auf Bodenhöhe durch die Bodenplatte unter dem Modell her. Also recht zweckmäßig, aber für meine Ziele mehr als ausreichend. Enthusiasten könnten jetzt noch alles in Steine integrieren etc., mir ist das aber an dieser Stelle zu kostenintensiv. Quick and dirty, dafür üppig und ideenreich solls sein. Wobei quick bei der Masse an Kabeln eher unpassend ist...
Da die kleinen Buden umlaufend am Dach Kirmes-typisch transparente Steine in verschiedenen Farben haben, laden diese natürlich ein auch beleuchtet zu werden. Hierfür öffnete ich die Steine von hinten und klebte die LEDs in gleicher Farbe ein. Diese sollen im Wechsel blinken und dafür habe ich eine Wechselleuchten-Bausatz besorgt. Bei dieser lässt sich durch einen Poti noch die Blink-Frequenz regeln. Jede zweite LED ist dann an einen der 2 Ausgänge angeschlossen, also im Wechsel.
Impressum // Kontakt // Datenschutz // © 2024 - 2025 vyruz // Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.