Eisenbahn // JR KIHA 283/282

Mein zweiter Versuch im Bricklink Studio designen. Der KIHA 283 ist ein weiterer Japan-Zug den ich sehr interessant finde. Die Bauform und Technik sind sehr markant. Jeder Wagen ist motorisiert und der 282 ist ein Wagen mit integriertem Führerstand.

Herausforderung

Die Bauform ist schon sehr speziell, gerade dies in Klemmbausteine umzusetzen ist schon etwas anders als jetzt einfach einen klotzigen Waggon zu bauen. Nach etlichen Versionen habe ich aber jetzt eine finale Form gefunden und im letzten Step sogar noch von 6w auf 8w verbreitert, um die bullige Front besser darstellen zu können. Zudem habe ich direkt einen ganzen Zug umgesetzt. Er besteht aus zwei baugleichen Triebwagen der KIHA 283 Reihe, einem Steuerwagen KIHA 282 und drei unterschiedlichen Waggons. Der Steuerwagen ist aufgebaut wie ein normaler Waggon, hat aber auf einer Seite einen integrierten Führerstand. Somit kann auch an dieser Stelle der Zug aufgeteilt und mit diesem Wagen als Front gefahren werden. Dadurch beläuft sich die verwendete Teile Zahl auf ca. 6800 Stück. Der Zug kommt auf eine Gesamtlänge von 3,24 m.

Bilder vom fertig Folieren nach dem Bau

Zufrieden?

Auf jeden Fall! Das Modell sieht in Natura doch super aus und ist richtig schön groß und massiv. Fertig gebaut ist jeder Wagen auch sehr stabil. Durch immer wiederkehrendes Ändern der Struktur und Form in der Design-Phase kamen beim Bauen doch Situationen auf, in denen das Gebilde eine Zeitlang sehr instabil war. So ist ein Waggon Ende gern mal bis zum einbauen des Dachs nur am Boden verbunden und knickt ab. Aber im fertigen Zustand ist alles gerade, ausgesteift und kann zur Selbstverteidigung eingesetzt werden. Ich werde mich als nächstes dann noch an die Folierung der Details begeben. Danach ist das Projekt abgeschlossen und darf sich im Regal präsentieren.

AliExpress - Drehgestelle
Bluebrixx - rote Bahnfenster
GoBricks - alle anderen Teile

MOC
Eigenkreation

Konstruktion im
Bricklink Studio
anhand von Fotos

Gesamtlänge vom Zug
324 cm
8w Breite

2x Triebwagen
3x Waggon
1x Steuerwagen

ca. 6800 Teile

Bau-Stream 1/5

Bau-Stream 2/5

Bau-Stream 3/5

Bau-Stream 4/5

Bau-Stream 5/5

Bilder vom Design-Prozess und der Vorlage

2x Triebwagen gebaut

Waggon 1 gebaut

Waggon 2 gebaut

Waggon 3 gebaut

Steuerwagen gebaut

Abschluss-Folierung

logistisches Problem

Der Karton kam wieder mal meisterhaft verpackt ohne einen Kubikmillimeter Luft. Alles gut angekommen, Top Ware, nur täuscht das Volumen doch extrem... Machen wir es kurz, 6800 Teile packt kein Tisch. Heißt ich konnte die ersten Wagen rein aus Tüten heraus bauen, was alles nochmal erschwerte. Ohne Anleitung, nur mit eigens entworfenem 3D Modell bauen ist schon die eine Sache, aber dann noch in Tüten suchen... In den ersten Bau-Streams könnt ihr den Akt verfolgen. Aus diesem Grund habe ich einen Waggon auch Off-Stream gebaut, um die Teile Zahl auf eine Tischgröße zu reduzieren, was das Bauvergnügen dann nochmal erheblich aufwertete.

Preis / Leistung

Die Kosten belaufen sich hier so um die 260 € auf Grund der hohen Teileanzahl und ein paar Sonderteilen die ich in Parts-Packs, wie die roten Fenster zu 50 Stück oder die Räder mit Drehplatte separat bestellen musste. Für die Masse an Zug, 3,24 ist eeecht lang und dann in 8 Noppen Breite auch wirklich wuchtig, aber ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Das Gefühl während des Baus und auch beim anschließenden bewundern des fertigen Modells kann einem kein anderes Set bieten, das Gefühl es selbst vom Foto bis zur Vitrine erschaffen zu haben. Klemmbausteine 2.0 für mein Empfinden. Ich werde von daher noch weitere solche Projekte starten. Die Zeit ist auch ordentlich, die man sich dann damit beschäftigen kann und die ganzen Schritte machen einfach Spass. Ich kann nur jedem empfehlen sich mal das Studio zu laden und etwas rumzubauen. Für mein zweites Eigen-Projekt ist das Ergebnis toll geworden.

Folierung

Damit hat das Projekt nun auch seinen finalen Abschluss erhalten. Viel gibt es nicht zu tun um ans Original ran zu kommen, dieses ist sehr schlicht gehalten. Zu kleine Schriften musste ich auch hier nur mit Linien darstellen, aber für das Gesamtbild sorgt es trotzdem für erhöhten Detailgrad. Das Furico Logo war recht komplex und filigran nachzubilden, ist dann aber doch gelungen. Ansonsten waren Andeutungen von kleinen Klappen, Löchern, Wagennummer und an den Roten Bereichen der Türen 2 Monitorfenster mit Reiseziel und Wagenklasse etc. nachzubilden. In der Front-Tür der Triebwagen sind auch kleine Symboliken angezeigt, die ich noch angedeutet habe. In der Summe also ein gelungenes Projekt was es so denke ich nicht häufig gibt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.